Ziel 1: Mehrfachnutzung von Daten

Die Mehrfachnutzung von Daten ist ein wichtiges strategisches Element im System der Bundesstatistik. In diesem Zusammenhang sollen in dieser Legislatur unter anderem die Standardisierung und Harmonisierung der Daten der Bundesstatistik vorangetrieben werden. Ausserdem werden die Instrumente zur Mehrfachnutzung von Daten weiterentwickelt.


Strategisches Ziel 1

Die Mehrfachnutzung von Daten ist im System der Bundesstatistik umgesetzt.


Mit dieser Zielsetzung werden die zentralen Elemente für die Mehrfachnutzung von Daten in einzelne Schwerpunkte gefasst und auf die im Rahmen des Systems der Bundesstatistik umzusetzenden Elemente konkretisiert. Wichtigste Herausforderung ist eine geordnete, für beide Seiten nutzenstiftende Abstimmung des Vorgehens zwischen der statistischen und der administrativen Datenhaltung und -nutzung. Die dazu notwendigen Massnahmen bauen auf bestehenden Prozessen und organisatorischen Strukturen auf. Die Prüfung der Machbarkeit und die anschliessende Umsetzung erfolgen in konkreten Projekten, welche innerhalb eines spezifizierten Themenbereiches realisiert werden. Bereits konkret geplant sind Projekte zur Mehrfachverwendung von Lohn- und Steuerdaten und zur spitalstationären Gesundheitsversorgung. Bereits weiter fortgeschritten ist das Projekt zur Mehrfachverwendung von Stammdaten (Berufsnomenklatur), welches als Grundlage für die Erarbeitung der entsprechenden Vorschläge zuhanden des Bundesrats diente. Auf diesen Grundlagen werden in einer nächsten Etappe die dabei gewonnenen Erfahrungen in die konkrete Ausgestaltung der organisatorischen, koordinativen, rechtlichen und technischen Grundlagen, Werkzeuge und Hilfsmittel überführt, um die Umsetzung in weiteren Themenbereichen und eine Ausweitung auf weitere föderale Ebenen und Akteure zu ermöglichen.

Schwerpunkte 2020 – 2023