Wirtschaft und öffentliche Finanzen

Die Bundesstatistik stellt im Themenfeld Wirtschaft und öffentliche Finanzen statistische Informationen zur Struktur und Konjunktur der Schweizer Wirtschaft zur Verfügung. Dazu zählen wichtige ökonomische Grössen wie das Bruttoinlandprodukt (BIP), die Beschäftigung und die Preisentwicklung. Diese sind eine unverzichtbare Grundlage für die Beurteilung der Wirtschaftsleistung eines Landes und ihrer Dynamik. Neben der Messung der gesamtwirtschaftlichen Lage liefern diese Statistiken auch Informationen über deren Zusammensetzung und die verschiedenen Teilbereiche, die zum Gesamtergebnis der Schweizer Wirtschaft beitragen (z.B. Produktion und Beschäftigung nach Branchen, Nachfrage aus dem In- und dem Ausland, Preise inländischer und importierter Güter, Wertschöpfung usw.). Es stehen auch Informationen zur Verfügung, die es erlauben den Konjunkturverlauf frühzeitig zu erkennen (z. B. Konsumentenstimmung).

Diese statistischen Informationen bilden die Grundlage für vielfältige Analysen, nicht nur zur Gesamtwirtschaft, sondern auch zu einzelnen Branchen, wie beispielsweise zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus. Die Daten werden zudem für Wachstums- und Produktivitätsanalysen verwendet, die wiederum die Erstellung von Wirtschaftsprognosen des Bundes ermöglichen. Diese Informationen sind überdies weitestgehend international vergleichbar und erlauben Aussagen über die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Sichtbar gemacht werden ferner wichtige Entwicklungen wie diejenige der Wirtschaftsstruktur, der Rahmenbedingungen des Marktes oder der Globalisierung. Etwa zum Stand der Integration der multinationalen Unternehmen in der Schweizer Wirtschaft sowie deren Bedeutung und Rolle in der Schweizer Unternehmenslandschaft.

Diese Sammlung von qualitativ hochwertigen Informationen bildet ein wichtiges Fundament zur Erfüllung des Verfassungsauftrages. Überdies hinaus dienen sie der Planung, der Steuerung sowie der Entscheidungsfindung in zentralen Bereichen wie Wirtschafts- und Finanzpolitik, Gleichstellungspolitik, Agrarpolitik, Tourismus sowie Wissenschaft und Forschung.

Herausforderungen und Entwicklungspotenzial

Wichtige Einflussfaktoren wie die Digitalisierung und die Globalisierung haben die Wirtschaft in den letzten Jahren zum Teil stark verändert. Dies stellt die Statistikproduzenten vor die Herausforderung, wie die Wirtschaftsleistung sowie die Wirtschaftsentwicklung korrekt gemessen werden können. Zahlreiche Initiativen – ausgehend von den internationalen Organisationen, insbesondere von Eurostat, der OECD, der UNO sowie vom IMF – wurden hierzu bereits lanciert. Weitere werden folgen, um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Diese Initiativen haben zum Ziel, diese Phänomene greif- und messbar zu machen. Diese Arbeiten werden vom BFS verfolgt und mitgestaltet, um für die Schweiz passende Lösungen zu erarbeiten.

In den kommenden Jahren werden zudem weitreichende Anpassungen in den Wirtschaftsstatistiken erforderlich sein, u.a. die Revision der allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige (NOGA) und die statistische Abgrenzung eines nationalen Unternehmens innerhalb multinationaler Firmengruppen. Ebenso gilt es, die allfällige Übernahme der neuen EU-Rahmenverordnung zur Unternehmensstatistik (FRIBS) ins Statistikabkommen der Schweiz mit der Europäischen Union vorzubereiten und fachlich umzusetzen. Diese Anpassungen sind unerlässlich, um weiterhin international vergleichbare statistische Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Diese Veränderungen haben nicht nur eine Auswirkung auf die Inhalte der Statistiken, sondern gleichermassen auf die Art und Weise, wie die Produktionsprozesse gestaltet werden. Das reicht von der Modernisierung der heutigen Erhebungsmethoden über die Prüfung von neuen Methoden/Modellen hin zur Erschliessung neuer Datenquellen. Diese Änderungen müssen einhergehen mit der Aneignung der jeweiligen neuen Kompetenzen in diesen Bereichen. Ziel ist, neben der Entlastung der Befragten auch das Angebot an statistischen Informationen auszuweiten, um Antworten auf neue Fragestellungen geben zu können.

Schwerpunkte 2020 – 2023

Statistische Aktivitäten im Themenfeld

https://www.stat-mjp.admin.ch/content/statmjp/de/home/strategische-themenfelder-statistikproduktion/wirtschaft-oeffentliche-finanzen.html