Bildung und Wissenschaft

Die Bundesstatistik liefert im Bereich Bildung und Wissenschaft statistische Informationen für das gesamte Bildungssystem sowie für Forschungsaktivitäten in der Schweiz. Im Rahmen des Aufbaus von integrierten Statistiksystemen wurde auch für den Bildungsbereich ein integriertes Statistiksystem realisiert. Dieses umfasst die Personen in Aus- und Weiterbildung, die erreichten Bildungsabschlüsse, die Bildungsinstitutionen und ihr Personal sowie die Finanzen und Kosten des Bildungswesens. Diese Grundinformationen werden durch übergreifende Verlaufsanalysen, Szenarien zum gesamten Bildungssystem, Direkterhebungen bei Studierenden und bei Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen und der höheren Berufsbildung, zu den Kompetenzen der Erwachsenen sowie durch ein Indikatorensystem für den Bildungsbereich ergänzt. Im Bereich der Statistiken zu Wissenschaft und Technologie liefert die Bundesstatistik Basisinformationen und weiterführende Analysen zu Forschung und Entwicklung in der Schweiz mit denen beispielsweise die zeitliche Entwicklung oder der Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen nachvollzogen werden kann. Diese Informationen werden durch ein Indikatorensystem ergänzt, welches beispielsweise auch Informationen zu den ausgestellten Patenten oder zur Teilnahme an Forschungsprojekten der EU liefert.

In der Bildungspolitik teilen sich Bund, Kantone und Gemeinden die Verantwortung. Die Koordinations- und Harmonisierungsbestrebungen zwischen den drei Ebenen bedingen jedoch Austauschmöglichkeiten, Kontrollen und vor allem ein zuverlässiges Monitoring, welches das notwendige Steuerungswissen liefert. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Bedeutung von Bildung und Wissenschaft werden die statistischen Informationen in diesem Bereich auch von Akteuren aus Verwaltung, Bildungssteuerung, Wissenschaft und Forschung, Schulen und Lehre, Verbänden, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit rege nachgefragt.

Herausforderungen und Entwicklungspotenzial

Für die Bildungsstatistik liegt Entwicklungspotential in der ganzheitlichen, integrierten Betrachtungsweise über alle Bildungsstufen hinweg sowie in der durch die Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich erschlossenen Möglichkeiten der Datenverknüpfung und der Längsschnittanalysen. Die Herausforderungen im Bereich Bildung liegen in der Optimierung und Weiterentwicklung der Administrativdatensammlungen und der Befragungen. Dies ermöglicht auch die Weiterentwicklung der produzierten statistischen Informationen entlang der Basisstatistiken und der Szenarien sowie bei der Darstellung von Bildungsverläufen. Mit der Datenverknüpfung sollen einerseits Kompetenzmessungen und Verlaufsbeobachtungen und andererseits die Daten des Bildungsbereiches mit denen anderer Statistikbereiche zusammengeführt werden – mit dem Ziel, die Wirkungsweise und die Effizienz des Bildungssystems besser abbilden zu können. Im Bereich Wissenschaft und Technologie liegen die Herausforderungen bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der bestehenden Instrumente, beispielsweise der Konsolidierung des Indikatorensystems und dem Abgleich mit internationalen Standards.

Schwerpunkte 2020 – 2023

Statistische Aktivitäten im Themenfeld

https://www.stat-mjp.admin.ch/content/statmjp/de/home/strategische-themenfelder-statistikproduktion/bildung-wissenschaft.html