Laut Bundesstatistikgesetz wird für jede Legislaturperiode ein statistisches Mehrjahresprogramm erstellt. Das Mehrjahresprogramm ist auf die Leitlinien und Ziele der Legislatur abgestimmt. Zusammen mit der Bundeskanzlei hat das Bundesamt für Statistik ein Indikatorensystem zur Beobachtung der Legislaturziele für mehrere Perioden aufgebaut.
Nach Art. 9 des Bundesstatistikgesetzes1 wird für jede Legislaturperiode ein statistisches Mehrjahresprogramm erstellt. Dieses Programm dient der Bundesstatistik als langfristig orientierte strategische Planungs- und Steuerungsgrundlage. Es wird federführend vom Bundesamt für Statistik (BFS) erarbeitet, dies in enger Zusammenarbeit mit den übrigen Statistikproduzenten des Bundes und der Kantone sowie mit den wichtigen Nutzergruppen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, den Sozialpartnern und internationalen Organisationen.
Das vorliegende Mehrjahresprogramm enthält eine Übersicht über den Stand der Statistik in den für die Staatsführung relevanten Themenbereichen, gibt Auskunft über die wichtigsten geplanten statistischen Vorhaben und legt die Schwerpunkte der Statistiktätigkeit des Bundes für die Legislaturperiode fest. Durch die Koordination mit der Legislaturplanung 2019-2023 wird dabei dem engen Bezug zwischen der statistischen Arbeit sowie den Leitlinien und Zielen der Legislatur Rechnung getragen.
Weiter liefert die Bundesstatistik auch direkt wichtige Informationen zur Planung und Steuerung auf dieser Ebene. Dazu hat das BFS im Auftrag der Bundeskanzlei mit dem «Indikatorensystem für Bundesrat und Parlament» ein System zur Beobachtung der Legislaturziele für mehrere Legislaturperioden aufgebaut2. Das gesamte System, das sämtliche Aufgabenbereiche des Bundes umfasst, enthält rund 150 Indikatoren, aus denen jeweils die Legislaturindikatoren für die Legislaturplanung ausgewählt werden. Es liefert auch die benötigten statistischen Informationen für die Ausarbeitung der Lageanalysen in den Geschäftsberichten des Bundesrates und in der Botschaft über die Legislaturplanung.
Darüber hinaus stellt die Bundesstatistik eine breit gefächerte Palette ergänzender Informationen zur Verfügung, mit Hilfe derer der Stand und die Entwicklung von praktisch sämtlichen von den Legislaturzielen betroffenen Bereichen detailliert aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfolgt werden können. Das Portfolio der Bundesstatistik im Anhang gibt eine breite Übersicht über diese, die eigentlichen Legislaturindikatoren ergänzenden statistischen Informationen.
1) BStatG, SR 431.01, 9. Oktober 1992
2) Monitoring der Legislaturplanung